Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG)
Mit dem Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG) verschärft sich ab 2024 der Druck auf internationale Unternehmen. Geschäftsbeziehungen zu gelisteten Staaten – etwa Russland – können zu steuerlichen Nachteilen wie Abzugsverboten, Quellensteuern und erhöhten Dokumentationspflichten führen.


Tax Shared Service Center
Ein Tax Shared Service Center (TSSC) zentralisiert steuerliche Routinetätigkeiten, steigert Effizienz und schafft konzernweite Transparenz. Entscheidend für den Erfolg sind standardisierte Prozesse, klare Rollentrennung zwischen Zentrale und Landesgesellschaften, eine kompatible IT-Landschaft und professionelles Change Management.
Neue Berichtigungspflichten, § 153 AO
Ab 2025 müssen Unternehmen steuerliche Prüfungsfeststellungen eigenständig auf ähnliche Sachverhalte in anderen Jahren übertragen – auch ohne formalen Fehler. Die Neuregelung des § 153 AO sowie verschärfte Dokumentationspflichten, etwa bei Verrechnungspreisen, erhöhen den Handlungsdruck. Innerhalb von 30 Tagen sind künftig umfangreiche Unterlagen vorzulegen.


Künstliche Intelligenz in der Steuerfunktion
Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial für Steuerabteilungen: Sie automatisiert Prozesse, erkennt Risiken und schafft Transparenz. Voraussetzung sind saubere Daten, klare Regeln und Systemintegration. Richtig eingesetzt, macht KI die Steuerfunktion effizienter und strategisch relevanter.
Globale Mindestbesteuerung (Pillar II)
Die Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) wird durch nationale Sonderregeln extrem komplex. Unterschiedliche Vorschriften, neue Dokumentationspflichten und hohe Datenanforderungen erfordern klare Prozesse, spezialisierte IT-Systeme und länderübergreifende steuerliche Expertise.


Forschungszulage sichern – Letzte Chance für das Jahr 2021
Unternehmen mit F&E-Ausgaben aus 2021 müssen bis 31.12.2025 die Forschungszulage beantragen – sonst verfällt der Anspruch. Durch das Wachstumschancengesetz wurden Fördersätze erhöht und neue Aufwendungen anerkannt. Jetzt handeln und Bescheinigung frühzeitig sichern!
GPO Tax – Architekt der steuerlichen Transformation
Der Global Process Owner Tax (GPO Tax) wird zur Schlüsselrolle im Wandel der Steuerfunktion. Er gestaltet globale, steuerlich saubere Prozesse, sichert Compliance und stärkt die strategische Steuerfunktion – technologiebasiert, prozessorientiert und zukunftsfest.

Sprechen Sie uns an
Kontaktieren Sie uns, um mit unseren Experten in Verbindung zu treten und mehr über eine spezielle Lösung zu erfahren oder eine Anfrage zu stellen.
