Die 5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Zentralisierung steuerbezogener Prozesse
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, steuerliche Prozesse effizient, transparent und regelkonform zu steuern – und das bei wachsendem regulatorischem Druck, begrenzten Ressourcen und zunehmend dezentraler Systemlandschaft. Genau hier setzt das Konzept des Tax Shared Service Centers (TSSC) an, das wir als spezialisierter Dienstleister gezielt für internationale Unternehmensgruppen anbieten.
Ein TSSC entlastet Steuerabteilungen spürbar, reduziert Risiken und schafft Transparenz im gesamten Konzern – vorausgesetzt, die zentralen Erfolgsfaktoren werden von Beginn an beachtet. Wir zeigen, worauf es beim Aufbau eines leistungsfähigen Tax Shared Service Centers ankommt.
- Fokus auf standardisierbare Routinetätigkeiten
Der Kern eines Shared Service Centers liegt in der Bündelung hochvolumiger, repetitiver Prozesse. Im steuerlichen Umfeld zählen dazu etwa die Pflege von Steuerdatenübersichten, die Koordination von Fristen, das Management konzernweiter Fragebögen oder die operative Unterstützung bei CbCR- und Pillar-II-Vorbereitungen. Diese und viele andere Prozesse sind bestens geeignet für zentrale Steuerung, Automatisierung und Qualitätskontrolle – mit hohem Effizienzpotenzial.
- Klare Prozessdefinitionen als Grundlage
Ein TSSC lebt von Struktur. Ohne saubere Prozessbeschreibung keine Standardisierung – und ohne Standardisierung keine Skalierung. Insbesondere in heterogenen Konzernlandschaften zahlt sich eine konsequente Prozessharmonisierung bereits nach kurzer Zeit aus. Unsere Erfahrung zeigt: Bereits nach 12–24 Monaten sind erste Erfolge in Effizienz und Datenqualität sichtbar – vorausgesetzt, die Abläufe sind klar dokumentiert, systemgestützt steuerbar und rollenbasiert verteilt.
- Eindeutige Aufgabenverteilung zwischen Zentralfunktionen und Konzerngesellschaften
Einer der häufigsten Stolpersteine: Aufgaben bleiben „versehentlich“ in den dezentralen Einheiten liegen. Um sogenannte Schattenprozesse zu vermeiden, muss vor der Einführung eines TSSC die Rollentrennung zwischen Shared Service Center und den Landesgesellschaften eindeutig definiert – und aktiv kommuniziert – werden. Nur so entstehen schlanke Strukturen mit klarer Verantwortlichkeit und maximaler Wirkung.
- Technische Integration & Systemkompatibilität
Ein Shared Service Center funktioniert nur dann effizient, wenn die Systemlandschaft mitspielt. Harmonisierte ERP-Schnittstellen, konsolidierte Datenquellen, automatisierte Erinnerungs- und Monitoring-Systeme – all das muss frühzeitig geplant und abgestimmt werden. Wir setzen dabei auf modulare, cloudfähige Tools und Schnittstellenlösungen, die auch heterogene IT-Landschaften miteinander verbinden.
- Veränderung professionell steuern
Ein Tax Shared Service Center bedeutet organisatorischen Wandel – und dieser gelingt nur mit internem Commitment. Erfolgsentscheidend ist die frühe Einbindung relevanter Stakeholder, eine transparente Kommunikation über Ziele und Veränderungen sowie die aktive Einbeziehung von CFOs, Group Tax, Finance und Compliance. Denn: Ein Shared Service Center ist kein Verwaltungsapparat, sondern ein leistungsfähiger interner Dienstleister – mit klarem Mandat, hoher Ergebnisverantwortung und strategischem Mehrwert.
Unser Ansatz: Ihr Tax Shared Service Center – zentral, skalierbar, praxisnah.
Wir unterstützen Konzerne beim Aufbau und Betrieb moderner Tax Shared Service Center. Unser Fokus liegt auf operativer Exzellenz, strukturiertem Projektmanagement und klarer Schnittstellenverantwortung – in enger Zusammenarbeit mit internen Steuerabteilungen und externen steuerlichen Beratern.
Sie möchten Ihre Steuerfunktion entlasten und gleichzeitig die Qualität Ihrer Daten und Prozesse konzernweit erhöhen?
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie vom Konzept bis zum laufenden Betrieb.